Vita
Clemens
Richter -
Seemann, Flieger, Schriftsteller, Filmautor
und multimedialer Künstler
Clemens Richter wurde 1952 von einem kongenialen Künstlerehepaar - Henry Richter, Bildhauer - in Möltenort an der Kieler Förde geboren. Lebensstationen sind Möltenort, Bad Harzburg, Langeoog, Uffing am Staffelsee, Flensburg und die schleswig-holsteinischen Landschaften Angeln und Schwansen.
Schon in früher Jugend entwickelte Richter seine Liebe zur bildenden Kunst und zum Schreiben, die von seinen Passionen Seefahrt und Fliegerei thematisch besonders fokussiert wurden.
Jahre Seefahrtzeit als Matrose in der weltweiten Fahrt, der Erwerb des
Kapitänspatentes auf Großer Fahrt und des Diploms zum
Wirtschaftsingenieur markierten seine bürgerliche Berufslaufbahn.
Durch die Geburt seines Sohnes 1988 veranlasst, die vielmonatigen
Seereisen aufzugeben, entschloss Richter sich, seiner schon immer
bestimmenden Neigung zu folgen und ein Leben als Schriftsteller und
Projektkünstler nun kompromisslos umzusetzen.
Umfangreiche künstlerische Gesamtprojekte ziehen sich durch Clemens Richters Leben, die sich, oft zeitlich parallel, auch gegenseitig tragen – das eine Projekt ermöglicht und inspiriert das andere.
Richter baute den Gaffelkutter FIRECREST, den er auf einer ausgedehnten
Ozeanreise zusammen mit einer Freundin nach Westindien und zweimal über
den Atlantik segelte. Richter filmte und fotografierte auf dieser Reise
und schuf einen umfangreichen Fundus an Zeichnungen und Tafelbildern.
Später baute er die klassische Kutteryacht FIRECREST II, die ihn derzeit
zu neuen maritimen Projekten inspiriert.
Aus dem Fundus seiner intensiven maritimen Erlebnisse, Beobachtungen und
Erfahrungen erschienen von Richter zahlreiche Bücher, die er selbst
illustrierte. Für einen Bildband schrieb der Prince of Wales das
Vorwort.
Als leidenschaftlicher Flieger inspiriert von Antoine de Saint-Exupery baute
Richter sich einen leinwandbespannten Doppeldecker. Aus dem Erleben und
dem Beobachten des Luftmeeres schöpfte er die Ideen zu verschiedenen
Kunstprojekten als auch zu Erzählungen, Romanen und den langjährig
erschienenen Luftbild-Essays ›Im Doppeldecker über Schleswig-Holstein‹.
Heute verwirklicht er mit seinem Doppeldecker Kunstprojekte mit
experimenteller Luftfotografie, die teils von performativen Kurzfilmen
dokumentiert werden.
Siehe auch youtube:
Kiebitz-Doppeldecker sucht seinen Schatten
...
Mehrere Romane sind von Richter erschienen. Von seinen zahlreiche Kurzgeschichten wurden einige im Radio gelesen, und für das Filmprojekt um sein Drehbuch Damespiel, eine Geschichte um Liebe, Freundschaft und Tod unter Kampffliegern des Ersten Weltkrieges, konnte Ulrich Tukur als Darsteller gewonnen werden.
Aus Richters mediävistischen Studien entstand eine intensive Auseinandersetzung mit dem europäischen Mittelalter und seiner heutigen Szenewelt, worüber er nach vielen Jahren Recherche und eigener Erfahrung das Buch Mittelalter leben - heute veröffentlichte.
Fernsehzuschauern und Radiohörern konnte Richter seine Sichtweisen, Filme und Projekte in verschiedenen Sendungen darstellen u. a. im ARD-Fernsehen, im ZDF, bei RTL und bei einigen Radiosendern.
Wesentliche Lebensthemen sind für den Künstler bewusste Wahrnehmung und
Meditation. Clemens Richter entwickelte aus dem buddhistischen
Zen-Bogenschießen einen, für die abendländische Mentalität und
Herangehensweise ganz eigenen Zugang – er nennt ihn ›den abendländischen
Weg des Bogenschießens‹ – und entwickelte für diesen Weg besonders
geeignete, von europäisch-mittelalterlichem Bogenhandwerk inspirierte,
Langbögen. Auch darüber schrieb er Bücher und gibt in Klöstern Seminare
im meditativen Bogenschießen.
Siehe auch youtube:
Bogenschießen im
Kloster …
In den letzten Jahren intensivierte Richter sein Engagement in der Bildenden
Kunst mit dem Schwerpunkt Experimentelle Fotografie.
Unter anderem zeigt er in dem Projekt LUFTRÄUME großformatige
Fotografien, auf denen er mithilfe selbst entwickelter Objektivvorsätze
eine besondere Sichtweise auf die Raumtiefe des Luftmeeres darstellt.
Siehe auch unter
Projekte ...