Experimentelle Fotografie
Clemens Richter entwickelt eine experimentelle Fotografie mit selbst konstruierten Kameras,
Objektiven und
Objektiv-Vorsätzen. Sein künstlerisches Programm bezeichnet er als
›die Tiefe obsessiver Räume‹.
Dabei bewegt er sich mit seinen Kameras in konkreten Lufträumen zwischen den Wolken, in der konkreten Unterwasserwelt als auch in konstruierten Studio-Sets von mythischen Räumen erotisch-abenteuerlicher Imaginationen.
Die aktuellen fotografischen Projekte tragen die Titel:
LUFTRÄUME
UNTERWASSERPROJEKT 2 und
LAURA K.s IMAGINÄRE ABENTEUERRÄUME
Projekt LUFTRÄUME
Das Projekt LUFTRÄUME ist thematisch unterteilt:
LUFT-FAHRT vermittelt das sinnlich er f a h r bare quasi Fahren des Luft-Fahrzeuges auf dem tragenden Element des Luftmeeres.
AEROFRAKTALE lenkt die Wahrnehmung auf die fraktalhaften Grenzstrukturen zwischen Erde Wasser und Luftmeer.
TRAGFLÄCHE ermittelt das Gehoben- und Getragenwerden auf dem widerständigen Luftelement.
AEROVERTIKALE zieht den Batrachter visuell in einen vertikalen Tiefenausschnitt des Luftmeeres mit den darin enthaltenen Strukturen.
Aus der Serie LUFT-FAHRT


Aus der Serie AEROFRAKTALE

Aus der Serie TRAGFLÄCHE

Aus der Serie AEROVERTIKALE

Unterwasserprojekt 2
Das UNTERWASSERPROJEKT 2 wurde inspiriert von einem Projekt des damals 20-jährigen Künstlers, bei dem ein Tauchhelm konstruiert wurde, der durch eine Luftpumpe mit Atemluft durch einen Schlauch versorgt wurde. Das so benannte UNTERWASSERPROJEKT 1 erlebte eine erfolgreiche Erprobung, wurde aber dann nicht weiter verfolgt.
Das UNTERWASSERPROJEKT 2 greift das alte Thema wieder auf und dient
nun einer besonderen Art der Unterwasserfotografie.
Es ist eine quasi Fortsetzung des Bildkunst-Projektes LUFTRÄUME in dem
Element Wasser.
Wie bei LUFTRÄUME ist auch bei UNTERWASSERPROJEKT 2 ein
wesentliches Bildelement ein speziell gestalteter Vorsatz vor dem
Objektiv, mit dessen Hilfe in das Bildmotiv quasi hineingegriffen wird,
um eine besondere optische Tiefererfahrung zu ermöglichen Neben einem
klassischen Helmtauchgerät und einer Kolbenluftpumpe mit Luftschlauch
wurde für das Projekt ein aquariumartiges Unterwassergehäuse auf
schwerem Stahlstativ konstruiert, in dem verschiedenartige Kameras zum
Einsatz kommen.


Projekt Laura K.s imaginäre Abenteuerräume
Das Projekt LAURA K.s IMAGINÄRE ABENTEUERRÄUME hat verschiedene
Verwirklichungsebenen: künstlerischer Film im Format des Internationalen
Kurzfilmes, experimentelle Fotografie auf großformatigen Bildträgern,
Comicroman, Computerspiel und Zeichentrickfilm für Trailer desselben.
Die Protagonistin des Gesamtprojektes ist die virtuelle Abenteurerin
Laura K. In der experimentellen Fotografie und im Kurzfilm wird sie von
einer menschlichen Akteurin dargestellt.
Das experimentelle Fotoprojekt von LAURA K.s IMAGINÄRE ABENTEUERRÄUME zeigt Originalaufnahmen von detailliert vorbereiteten Szenen aus Diorama, Assemblage, Kulisse und Montage unter Verwendung speziell gebauter Objektivvorsätze an verschiedenen Kameratypen.
